Menü
Kunst und Demokratie in Sachsen

Heldinnen wie wir

Das inklusive Frauenschreibprojekt „Heldinnen wie wir“ war ein Projekt des Netzwerks für demokratische Kultur Wurzen in den Jahren 2022 bis 2024, zu dem unter Leitung von Anna Kaleri eine gleichnamige Publikation entstanden ist. Lauter Leise unterstützt die Verbreitung des Buches.

Zum Buch

Die Texte stammen von Frauen in fünf Gruppen. Einige Frauen wohnen im betreuten Wohnen, einige im Seniorenheim, einige haben Fluchterfahrung, einige treffen sich regelmäßig zu feministischen Themen und einige sind Schülerinnen an Wurzener Schulen. In allen Gruppen wurde zunächst darüber gesprochen, was sich die Teilnehmerinnen unter einem Helden vorstellen, inwieweit die Idee einer Heldin davon abweicht und ob Menschen im normalen Leben durch das Überwinden von Hindernissen zu Held*innen werden können. Von dort ging es weiter zu der Frage, welche Herausforderungen die Frauen in ihrem Leben bewältigt haben. Oft traten so Erlebnisse zu Tage über Schwieriges bis Traumatisches.

So etwa beim Thema Flucht, wo die Ähnlichkeit der Erfahrungen in der Zeit um 1945 und heute erschüttert. Erschreckend, wie allgegenwärtig physische und psychische Gewalt im Leben vieler Frauen war. Als Kinder in der Schule oder auch von Eltern ausgehend oder von der Staatsmacht der DDR. Interessant war auch, wie die jüngsten Teilnehmerinnen des Projekts, die vom Alter her Urenkelinnen der Ältesten sein könnten, unter Anpassungsdruck, Leistungs- und Zeitdruck leiden.

Die entstandene Sammlung enthält außerdem Texte, die vom Aufbegehren handeln. Manche leise und fragend, zum Beispiel wie man weniger fremdbestimmt leben kann, oder auch lauter, zum Beispiel, wenn es um Klimaschutz geht. Während des Projekts kamen Frauen an einen Tisch, die in bestimmten Situationen auf verschiedenen Seiten standen. Darüber hinaus entstand die verbindende Erfahrung, als Frau in vergleichbare Bedingungen geworfen zu sein, Entscheidungen für oder gegen gesellschaftliche Konventionen zu fällen und einen ganz eigenen Weg zu beschreiten. Die Geschichten zeugen von Mehrfachbelastungen, dem für manche nicht zu unterbrechenden Kreislauf geringer Bildung, schwerer Arbeit, Altersarmut und Krankheit.

Neben all dem erzählen sie auch von Zähigkeit und Stärke, vom Überwinden von Krisen, vom Ankommen in einer neuen Gesellschaft, vom Zusichselbststehen, von Liebe und wie sehr es auch Menschen braucht, die andere in ihrer Gesamtheit wahrnehmen und auf dem Weg der Selbstentfaltung unterstützen.

 

Lesung

Das inklusive Frauenschreibprojekt "Heldinnen wie wir des Netzwerks für demokratische Kultur Wurzen brachte Frauen verschiedenster Lebensrealitäten ins Sprechen und Schreiben – von Schülerinnen über Feministinnnen, Frauen mit Fluchterfahrung bis hin zu Seniorinnen und Bewohnerinnen betreuten Wohnens.

Entstanden ist eine vielstimmige Textsammlung, die von leisem Aufbegehren erzählt, vom Überwinden von großen Herausforderungen und auch von Liebe, Selbstbehauptung und Solidarität.

Zur Lesung werden ausgewählte Texte vorgestellt als Einblick in die Vielfalt weiblicher Lebenswege. Lesung mit Anna Kaleri (Moderation) und Teilnehmerinnen des Projekts zu Gunsten des NDK.

"Heldinnen wie wir"
NDK 2025
Anthologie, 106 Seiten
erhältlich beim NDK und an verschiedenen Orten in Wurzen sowie bei Lesungen, gegen Spende